top of page

Datenschutz

​Um unseren Pflichten gem. Art. 13 DSGVO nachzukommen, werden Sie mithilfe dieser Datenschutzerklärung über Art und Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) aufgeklärt, die bei der Erbringung unserer Leistungen und innerhalb unseres Onlineangebotes anfällt. Dieses Onlineangebot umfasst insbesondere die hierfür erforderlichen Webseiten sowie damit verbundene Funktionen und Inhalte als auch externe Onlinepräsenzen, wie beispielsweise Profile sozialer Netzwerke und Medien. Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten wird auf die Definitionen des Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwiesen.

​

​

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 I DSGVO ist:

​

Andreas Waree
Ihlenfeldstraße 1

17429 Benz OT Reetzow

Mail: info@pommersche-rohrreinigung.de

​

Betroffene Personen

​

Durch die von uns durchgeführte Datenverarbeitung sind Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes betroffen.

Arten der verarbeiteten Daten

Im Falle des bloßen Aufrufens unseres Online-Angebots, also ohne Registrierung oder Angabe sonstiger Informationen, werden nur die durch den Browser des jeweiligen Nutzers an unseren Server übermittelten Daten (sog. „Server-Logfiles“) erhoben. Hiervon sind folgende Daten betroffen:

  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

  • Nutzungsdaten (z.B. sog. Cookies, besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Software-Informationen, IP-/MAC-Adressen, verwendetes Betriebssystem sowie Browser).

    Sollte der jeweilige Nutzer auch eine Registrierung abschießen oder sonstige Angaben übermitteln, so werden darüber hinaus auch folgende Daten verarbeitet:

  • Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen),

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),

  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Foto- und Videomaterialien)

    Zweck der Verarbeitung

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt

  • zur Bereitstellung des Onlineangebotes einschließlich seiner Funktionen und Inhalte,

  • zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,

  • zur Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen,

  • zur Reichweitenmessung sowie

  • zu Marketing-Zwecken
     

Verwendete Begrifflichkeiten

​

„Personenbezogene Daten“ sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“.

„Verarbeitung“ ist gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO „jede[r] mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.

Unter „Profiling“ ist gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO „jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen“ zu verstehen.

Mit „Pseudonymisierung“ ist gem. Art. 4 Nr. 5 DSGVO „die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise [gemeint], dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden“.

Ein „Dateisystem“ ist gem. Art. 4 Nr. 6 DSGVO „jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird“.

„Verantwortlicher“ ist gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO „die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“.

„Auftragsverarbeiter“ ist gem. Art. 4 Nr. 8 „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet“.

„Empfänger“ ist gem. Art. 4 Nr. 9 DSGVO „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung“.

Unter der IP-Adresse ist eine Zahlenkombination zu verstehen, die einem Gerät von einem Internet Service Provider zugewiesen wird, um dem Gerät Zugriff auf das Internet zu gewähren.

​

Rechtsgrundlagen

Gem. Art. 13 I c) DSGVO sind wir dazu verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitzuteilen. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der sich auf die Europäische Union (EU) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) erstreckt, gilt Folgendes mit der Maßgabe, dass keine andere Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung genannt wird:

Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die von einer Einwilligung gedeckt ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer geschuldeten Leistungen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, soweit diese hierfür erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Art. 6 Abs. 4 DSGVO betrifft die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden. Eine solche Verarbeitung ist nur unter den hier genannten Voraussetzungen möglich. Art. 9 Abs. 2 DSGVO stellt besondere Anforderungen an die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO).

​

Sicherheitsmaßnahmen

​

Zur Sicherstellung eines dem Risiko angemessen Schutzniveaus, sorgen wir nach Maßgabe

  • der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik,

  • der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie

• der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen

für geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

Diese Maßnahmen beinhalten insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch

  • Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten,

  • Kontrolle des Zugriffs auf die Daten,

  • Kontrolle der die Daten betreffenden Eingaben, Weitergaben, der Sicherung der Verfügbarkeit sowie deren Trennung.

    Darüber hinaus haben wir Verfahren geschaffen, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten garantieren.

    Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen sowie Dritten

    Für gewisse Leistungen ist es im Zuge unserer Verarbeitung der Daten notwendig, diese gegenüber anderen Personen (in der Regel Unternehmen) zu offenbaren, d.h. an diese Daten zu übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten zu gewähren. Diese Unternehmen sind zum einen Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche, zum anderen Dritte wie beispielsweise Zahlungsdienstleister. Eine solche Offenbarung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis bzw. Verpflichtung, einer Einwilligung durch den Nutzer oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die beispielsweise bei dem Einsatz von Beauftragten oder Webhostern vorliegen. Ein solches berechtigtes Interesse liegt insbesondere auch bei der Verarbeitung der Daten zu administrativen Zwecken vor.

Für den Fall, dass wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe zugänglich machen (durch Offenbarung, Übermittlung oder Zugriffsgewährung in sonstiger Form), geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken. Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Darüber hinaus kann Zugänglichmachung auch aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe beruhen.

​

Übermittlungen der Daten in Drittländer

​

Eine Offenbarung, Übermittlung oder sonstige Zugänglichmachung der Daten an eine Person (hierunter fällt auch ein Unternehmen) in einem Drittland (also außerhalb der EU, EWR oder der Schweizer Eidgenossenschaft) findet bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen statt. Dies ist insbesondere bei einer Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. vorvertraglichen Pflichten gegeben. Ansonsten muss die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen erfolgen. Zudem sind wird dazu verpflichtet, auch in dieser Konstellation die erforderlichen Mindeststandards zu gewährleisten. Hierzu gehört beispielsweise, dass dem jeweiligen Drittland ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau offiziell zugesprochen wurde oder dass offiziell anerkannte spezielle vertragliche Verpflichtungen beachtet werden.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht bei einem entsprechenden Antrag, Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf weitere Informationen sowie Herausgabe in Form einer Kopie der Daten.

Sie haben ein Recht auf Vervollständigung der Sie betreffenden Daten sowie auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten.

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten. Alternativ haben Sie das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Verarbeitung der Daten einzuschränken. (vgl. auch Widerspruchsrecht)

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf Bereitstellung der Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und können auch deren Übermittlung an andere Verantwortliche verlangen.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

___________________________________

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Der Widerspruch kann sich insbesondere auch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung richten.
___________________________________

Cookies

Wir bieten den Einsatz von temporären und permanenten Cookies an. Falls Sie mit diesem Einsatz nicht einverstanden sind, bitten wir Sie die zugehörige Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Mit Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Dateien enthalten unterschiedliche Informationen. In erster Linie dienen Cookies dazu, Angaben zu einem Nutzer eines Onlineangebotes zu speichern. Insbesondere werden beispielsweise Login-Daten, Inhalt eines Warenkorbs sowie aufgerufenen Artikel in einem Onlineshop oder auch allgemein aufgerufene Websites gespeichert.

Dabei ist zunächst zwischen temporären und permanenten Cookies zu unterscheiden. Temporäre Cookies werden auch „Session-Cookies“ bzw. „transiente Cookies“ genannt. Hierunter sind Cookies zu verstehen, die nach dem Verlassen des Onlineangebots gelöscht werden. Dies geschieht in der Regel mit der Schließung des Browsers.

Als permanente Cookies (oder auch „persistent Cookies“) bezeichnet man solche Dateien, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So können oben genannte Angaben über die jeweilige Browser-Sitzung hinaus bestehen bleiben.
Dies ist insbesondere bei Cookies relevant, die Angaben zu Interessen von Nutzern beinhalten. Diese Daten werden häufig für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet.

Weiter ist auch zwischen sogenannten „Third-Party-Cookies“, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden und sogenannten „First-Party Cookies“ zu unterscheiden, die in allen anderen Fällen vorliegen.

Es ist möglich dem Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing verwendeten Cookies generell zu widersprechen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Im Fall des Trackings bietet diesen Dienst die US-amerikanische Seite „http://www.aboutads.info/choices/“ oder die EU-Seite „http://www.youronlinechoices.com/“.

Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies auch über deren Deaktivierung in den Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Allerdings können durch diese Option ggf. nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden.

Löschung von Daten

Entsprechende der gesetzlichen Vorgaben löschen wir die von uns erhobenen Daten oder schränken ihrer Verarbeitung ein.

Wir löschen die von uns gespeicherten Daten, sobald der der Aufbewahrung zugrundeliegende Zweck weggefallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen sowie keine abweichende Regelungen in dieser Datenschutzerklärung getroffen wurden.
Sollten die Daten aufgrund der Erforderlichkeit für andere, gesetzlich zulässige Zwecke (z.B. Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen) nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten ausschließlich für diesen Zweck verarbeitet und sind ansonsten gesperrt.

Maklerleistungen

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten wir die Daten unserer Kunden (einschließlich Klienten und Interessenten) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich vorrangig um

  • Bestands- und Stammdaten unserer Kunden (Name, Adresse, etc.),

  • Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, etc.),

  • Vertragsdaten (Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, Angaben zu den vermittelten

    Unternehmen/ Leistungen) und

  • Zahlungsdaten (Provisionen, Zahlungshistorie, etc.).

    Die verarbeiteten Daten bestimmen sich dabei nach dem zugrundeliegenden Auftrag. Dies gilt auch für die Art, den Umfang und den Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung.

    Daraus folgt, dass auch Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden Sachen verarbeiten können, sofern dies zum Gegenstand des erteilten Auftrags geworden ist. Dies betrifft beispielsweise Angaben zu persönlichen Lebensumständen sowie zu mobilen oder immobilen Sachgütern.

    Bei einer entsprechenden Beauftragung kann es auch dazu kommen, dass eine Verarbeitung von besonderen Datenkategorien gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO erforderlich wird. Als Beispiel sind Angaben zur Gesundheit einer Person anzuführen. In diesem Fall holen wir bei entsprechender Erforderlichkeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Kunden ein.

    In einigen Fällen ist es für die Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Regelungen erforderlich, die Daten der Kunden im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und Abwicklungen von Verträgen anderen Personen zu offenbaren oder sie an diese zu übermitteln.

    Zu diesen Personen gehören vor allem

• Anbieter der vermittelten Leistungen oder der Objekte,
• Maklerpools,

  • technische Dienstleister,

  • sonstige Dienstleister wie z.B. kooperierende Verbände,

  • Finanzdienstleister, Kreditinstitute sowie Kapitalanlagegesellschaften

  • Steuerbehörden,

  • Steuer- sowie Rechtsberater,

  • Wirtschaftsprüfer,

    Zudem beauftragen wir gegebenfalls Unterauftragnehmer, wie z.B. Untervermittler. Soweit eine Einwilligung zur Offenbarung oder Übermittlung erforderlich ist, holen wir eine solche von unseren Kunden ein. Dies kann z.B. im Fall von besonderen Kategorien von Daten gem. Art. 9 DSGVO notwendig sein.

    Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird dabei alle drei Jahre von uns überprüft. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Sofern gesetzliche Archivierungspflichten einschlägig sind, erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.

    Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

    Innerhalb der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung werden von uns Daten verarbeitet.

    Bei diesen Daten handelt es sich um dieselben Daten, die wir zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

    Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

    Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

    Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

​

Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung

​

Die uns vorliegenden Daten, insbesondere diejenigen zu Geschäftsvorgängen, Verträgen sowie Anfragen, werden von uns analysiert, um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben zu können. Dabei versuchen wir auch Markttendenzen sowie Wünsche unserer Vertragspartner und Nutzer zu erkennen (Marketing, Marktforschung). Zu diesen Zwecken werden insbesondere Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO von uns verarbeitet. Im Rahmen der Verarbeitung können wir beispielsweise die Angaben der registrierten Nutzer innerhalb ihrer Profile mit deren in Anspruch genommenen Leistungen vergleichen.

Die durchgeführten Analysen sind darauf ausgelegt, die Nutzerfreundlichkeit sowie Betriebswirtschaftlichkeit zu steigern und unsere Angebotes zu optimieren. Die Analysen erfolgen ausschließlich zu eigenen Zwecken und werden nicht extern offengelegt, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Zu den von diesen Maßnahmen betroffenen Personen gehören unserer Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes.
Soweit solche Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert. Ansonsten geschieht dies nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Ferner werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten Bewerberdaten nur zum Zweck und innerhalb des Bewerbungsverfahrens im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird, wobei hier zusätzlich § 26 BDSG zu beachten ist.

Das Bewerbungsverfahren wird erst durch Mitteilung aller notwendigen Bewerberdaten durch den Bewerber an uns eröffnet. Diese sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten, ausdrücklich gekennzeichnet. Ansonsten ergeben sie sich aus unseren Stellenbeschreibungen, wobei grundsätzlich die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen sowie die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse erfasst sind. Darüber hinaus können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung

dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Sollten innerhalb des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Dies betrifft insbesondere Gesundheitsdaten oder Angaben zur ethnischen Herkunft.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Dies ist insbesondere bei Gesundheitsdaten der Fall, sofern diese für die Berufsausübung erforderlich sind.

Sofern vorhanden, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt.
Weiter können Bewerber ihre Bewerbungen auch als e-Mail an uns übermitteln. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass e-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung verantwortlich ist. Aus diesem Grund empfehlen wir daher, ein Online- Formular oder den postalischen Versand, der datenschutztechnische wohl am sichersten ist, zu nutzen.

Die Daten, die von den Bewerbern innerhalb ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurden, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. War hingegen die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich, so werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden auch gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unsere Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz erfüllen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

​

Hosting und E-Mail-Versand

Für den Betrieb unseres Online-Angebots greifen wir auf externe Hosting-Leistungen zurück. Dies betrifft:

  • Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen

  • Rechenkapazitäts-, Speicherplatz- und Datenbankdienste,

  • E-Mail-Versand-Dienste sowie

  • Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen.

    Im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag), werden hierbei durch uns oder unseren Hostinganbieter insbesondere folgende Daten verarbeitet:

  • Bestands- und Kontaktdaten,

  • Inhaltsdaten und Vertragsdaten sowie

  • Nutzungs, Meta- und Kommunikationsdaten.

    Diese Datenverarbeitung betrifft sowohl unsere Kunden als auch Interessenten und Besucher unseres Onlineangebotes.

    Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

    Auf Grundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO werden von uns oder auch von unserem Hostinganbieter Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles), erhoben. Zu diesen Daten gehören

  • Name der abgerufenen Webseite sowie ggf. bestimmter Dateien,

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,

  • übertragene Datenmenge,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf,

  • Browsertyp nebst Version das Betriebssystem des Nutzers,

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • IP-Adresse und

  • der anfragende Provider.

    Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von bis zu sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Dies dient insbesondere der Aufklärung von Missbrauchs- bzw. Betrugshandlungen. Sofern Daten als Beweise zur Aufklärung eines Sachverhalts geeignet sind, werden sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

    Plug-ins, eingebettete Funktionen und Inhalte

    Wir binden in unsere Online-Dienste Funktions- und Inhaltselemente ein, die wir von den Servern unserer jeweiligen Anbieter ("Drittanbieter") beziehen. Bei diesen Elementen kann es sich z. B. um Bilder, Videos oder Schaltflächen und Beiträge für soziale Medien handeln (im Folgenden zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass der Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, da er ohne diese die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden kann. Daher sind IP-Adressen für die Anzeige solcher Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adressen lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch "Web Beacons" genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Diese "Pixel-Tags" können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website zu analysieren. Diese pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Zugriffszeiten und andere Informationen über die Nutzung unserer Online-Dienste sowie Verknüpfungen zu diesen Informationen aus anderen Quellen enthalten.

​

Rechtsgrundlage

​

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung, wenn wir für die Nutzung eines Drittanbieters die Zustimmung des Nutzers benötigen. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an einem effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Service). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen in dieser Datenschutzerklärung zur Verwendung von Cookies hinweisen.

​

Facebook Plugins und Inhalte

​

Wir sind gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd. verantwortlich für die Erfassung oder den Erhalt von "Ereignisdaten", die von Facebook durch Facebook-Social-Plugins (und Funktionen zum Einbetten von Inhalten), die auf unseren Online-Diensten ausgeführt werden, erfasst oder empfangen werden, zu folgenden Zwecken: Anzeige von Inhalten, die für die mutmaßlichen Interessen der Nutzer relevant sind, Übertragung von kommerziellen Informationen (z. B.. Targeting von Nutzern über Facebook Messenger); und Verbesserung der Anzeigenplatzierung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbebotschaften vermutlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine besondere Vereinbarung ("Zusatz für Verantwortliche ", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) getroffen, in der insbesondere festgelegt ist, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einzuhalten hat (https://www.facebook. com/legal/terms/data_security_terms), in denen sich Facebook verpflichtet, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h. Nutzer können z.B. direkt bei Facebook Auskunft erteilen oder Löschanträge stellen).

Hinweis: Wenn Facebook uns Analysen und Berichte zur Verfügung stellt (die aggregiert sind, d.h. keine Informationen von einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), erfolgt diese Verarbeitung nicht in gemeinsamer Verantwortung, sondern auf Basis eines Auftragsverarbietungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/Bedingungen/Datenverarbeitung), die " Datensicherheitsbedingungen " (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und für die Verarbeitung in den USA die Standardvertragsbedingungen ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz ", https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).

Die Rechte des Nutzers (insbesondere die Rechte auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarung mit Facebook nicht eingeschränkt.

​

Arten der verarbeiteten Daten

 

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- /Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Ereignisdaten (Facebook) ("Ereignisdaten" sind Daten, die wir über das Facebook-Pixel (über Apps oder auf anderem Wege) an Facebook übermitteln können und die sich auf Personen oder deren Verhalten beziehen; Daten wie z.B. Informationen über Besuche auf der Website, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, App- Installationen, Produktkäufe usw.; Ereignisdaten werden zum Zweck der Erstellung von Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) verarbeitet; Ereignisdaten umfassen keine eigentlichen Inhalte (z.B., schriftliche Bewertungen), keine Anmeldeinformationen und keine Kontaktinformationen (d.h. keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Die Ereignisdaten werden von Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, und wenn unser Facebook-Konto gelöscht wird, wird auch die daraus resultierende Zielgruppe gelöscht).

​

Betroffene Personen


Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten). Zweck der Datenverarbeitung

Bereitstellung unseres Onlineangebotes und der Benutzerfreundlichkeit, Erbringung von vertraglichen Leistungen und Kundenservice.

​

Rechtsgrundlage


Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 f. DSGVO).

Verwendete Dienste und Dienstanbieter: Facebook-Plug-ins und Inhalte

Facebook-Social-Plugins und -Inhalte - dies können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte sein, sowie Schaltflächen, mit denen Nutzer die Inhalte dieses Onlineangebotes auf Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers. facebook.com/docs/plugins/;

Dienstanbieter. Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Muttergesellschaft. facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com;

Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy;
Opt-Out: Werbeeinstellungen: https://www. facebook.com/settings?tab=ads.

Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit Nutzern, die in sozialen Netzwerken aktiv sind, zu kommunizieren oder um Informationen über uns bereitzustellen.

Wir weisen darauf hin, dass Nutzerdaten auch außerhalb der EU verarbeitet werden können. Dies kann ein Risiko für die Benutzer darstellen, weil es z. B. die Durchsetzung der Rechte der Benutzer erschweren kann.

Darüber hinaus werden innerhalb sozialer Netzwerke häufig Nutzerdaten zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können beispielsweise Nutzungsprofile auf Basis des Nutzungsverhaltens und der daraus resultierenden Interessen des Anwenders erstellt werden. Beispielsweise können Nutzungsprofile dazu verwendet werden, um innerhalb und außerhalb des Netzwerks Werbung zu schalten, die den Interessen des Nutzers entsprechen könnte. Für diese Zwecke werden typischerweise Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers festgehalten werden. Darüber hinaus können im Nutzungsprofil auch Daten gespeichert werden, die unabhängig vom verwendeten Gerät des Nutzers sind (insbesondere wenn der Nutzer Mitglied der jeweiligen Plattformen ist und sich dort angemeldet hat).

Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der jeweiligen Netzbetreiber.

Im Falle von Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir zudem darauf hin, dass diese Rechte am effektivsten gegenüber dem Anbieter geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat das Recht, auf die Daten des Nutzers zuzugreifen und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Informationen direkt zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie uns kontaktieren.

​

Facebook

​

Wir sind gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd für die Erhebung (aber nicht weitere Verarbeitung) von Daten über Besucher unserer Facebook-Seiten (sog. "Fanpages") verantwortlich. Diese Daten umfassen Informationen über die Art der Inhalte, die die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder über die Aktionen, die sie ausführen sowie Informationen über die von den Nutzern verwendeten Geräte (z. B. IP-Adresse, Betriebssystem Browsertyp, Spracheinstellung.

Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter "Wie verwenden wir diese Informationen?" erklärt, erhebt und verwendet Facebook auch Informationen, um den Seitenbetreibern Analysedienste (genannt "Page Insights") zur Verfügung zu stellen, um ihnen Einblicke darüber zu geben, wie Menschen mit ihren Seiten und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung ("Informationen zu Seiten-Insights ", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) getroffen, in der konkret festgelegt ist, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einhalten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfülle. Die Rechte des Nutzers (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarung mit Facebook nicht eingeschränkt.

Arten der verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Einträge in Online-Formularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).

Betroffene Personen
Benutzer (z. B. Website-Besucher, Benutzer von Online-Diensten) Verarbeitungszwecke

Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. Interessen-/Verhaltensanalyse, Einsatz von Cookies), Remarketing, Besuchsmessung (z.B. Besuchsstatistik, Identifizierung wiederkehrender Besucher)

Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 f. DSGVO).

Verwendete Dienste und Dienstanbieter.

Facebook. Soziales Netzwerk; Dienstanbieter. Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Muttergesellschaft. Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzrichtlinie:

https://www.facebook.com/about/privacy; Opt-out: Anzeigeneinstellungen: https://www.facebook.com/settings? tab=ads.

bottom of page